Tokenisierte CO2-Wirkung, Scope-3 Attribution und Green Revenue Bonds: Wie ESG-Investoren Wirkung, Rendite und Reputation vereinen

Tokenisierte CO2-Wirkung, Scope-3 Attribution und Green Revenue Bonds: Wie ESG-Investoren Wirkung, Rendite und Reputation vereinen

Oct 14, 2025

Die Zukunft der Klimafinanzierung liegt in der Verbindung von digitaler Verifizierbarkeit, regulatorischer Konformität und strategischem Storytelling. In einer Zeit, in der ESG-Investoren, Fonds und Unternehmen unter wachsendem Druck stehen, ihre Nachhaltigkeitswirkung glaubwürdig zu belegen, bietet ein neues Modell aus Österreich eine wegweisende Lösung: Der Marchfeld Climate Token – ein Green Revenue Bond auf dem XRP Ledger, verifiziert durch dMRV, strukturiert für Scope-3 Attribution und ausgestattet mit exklusiven Zusatzrechten.




🔍 Warum Scope-3 Attribution das neue Gold der ESG-Finanzierung ist


Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU verpflichtet Unternehmen ab 2025 zur standardisierten Offenlegung ihrer ESG-Daten – inklusive Scope-3 Emissionen. Scope-3 umfasst alle indirekten Emissionen entlang der Wertschöpfungskette und macht bei vielen Unternehmen über 80 % der Gesamtemissionen aus. Die Herausforderung: Diese Emissionen sind schwer zu erfassen und noch schwerer glaubwürdig zu kompensieren.


Hier setzt das Marchfeld-Projekt an. Durch digitale Messung, Reporting und Verifizierung (dMRV) via Xange.com wird die CO₂-Wirkung auf 4.000 ha Ackerland präzise erfasst. Jeder Token repräsentiert eine verifizierte Tonne CO₂-Minderung – exklusiv zugewiesen, nicht doppelt gezählt und auditierbar. Für ESG-Zeichner bedeutet das: Sie können die Wirkung direkt in ihre Scope-3 Bilanz integrieren – regulatorisch sauber, reputationswirksam und strategisch wertvoll.




💸 Der Green Revenue Bond: Rückzahlung aus Wirkung


Anders als klassische Green Bonds, die oft auf Versprechen basieren, ist der Marchfeld Climate Token ein Green Revenue Bond mit realem Rückfluss. Die Rückzahlung erfolgt ab Monat 18 aus dem Verkauf der tokenisierten CO₂-Wirkung – gestaffelt nach ESG-Badge, Exklusivität und Zusatzrechten. Mit Preisen zwischen 150 € und 500 € pro Tonne CO₂ ergibt sich ein jährliches Rückflussvolumen von bis zu 4,2 Mio. €.


Für Zeichner bedeutet das: Sie investieren nicht nur in Wirkung, sondern auch in ein Asset mit Renditepotenzial. Die Rückzahlungslogik ist im Token verankert, die Wirkung ist verifiziert, und die regulatorische Konformität ist gegeben. Das schafft Vertrauen – und macht den Bond investierbar für Fonds, Banken und Family Offices.




🧠 Zusatzrechte: Governance, Vorkaufsrecht und ESG-Branding


Ein zentrales Unterscheidungsmerkmal des Projekts sind die Zusatzrechte, die über den Token vergeben werden. Zeichner erhalten nicht nur CO₂-Wirkung, sondern auch:


• Governance-Rechte: Mitbestimmung über Mittelverwendung, ESG-Kriterien und Partnerwahl
• Vorkaufsrecht: Priorität bei Folgeprojekten oder Tokenemissionen
• Branding-Rechte: Nutzung des ESG-Badge, Darstellung der Wirkung in Medien und Berichten



Diese Rechte sind nicht nur technisch über Smart Contracts auf dem XRPL abbildbar – sie sind auch vertraglich abgesichert. Das schafft strategische Bindung, Differenzierung und Upside für Investoren, die mehr wollen als nur Kompensation.




📣 Storytelling: Wirkung sichtbar machen


ESG-Investments sind nicht nur Zahlen – sie sind Narrative. Investoren, Marken und Fonds wollen zeigen, wie sie Wirkung erzielen. Das Marchfeld-Projekt bietet genau das:


• Visualisierung der Wirkung: Satellitenbilder, Bodenproben, Bauernporträts
• Narrative Ownership: „Wir kompensieren mit Marchfeld-Token“
• Medienpakete & Dashboards: ESG-Wirkung als Teil der Markenstory



Storytelling erhöht die Reputationsrendite – besonders für Marken, Fonds und CSR-getriebene Investoren. Es macht die Wirkung sichtbar, glaubwürdig und teilbar.




🧱 Technische Architektur: Tokenisierung auf dem XRPL


Die Tokenisierung erfolgt ausschließlich auf dem XRP Ledger (XRPL) – einem schnellen, kostengünstigen und energieeffizienten Blockchain-Netzwerk. Jeder Token enthält:


• CO₂-Menge, Jahr, Badge-Level
• Wallet-Zuweisung für Scope-3 Attribution
• Auditlink zur Verifizierung
• NFT-Zertifikat mit ESG-Badge



Zusätzlich können Governance-Funktionen wie Voting oder Vorkaufsrechte über Smart Contracts eingebunden werden. Die Architektur ist modular, skalierbar und vollständig dMRV-integriert.




🏦 Finanzierung ohne Eigenmittel: Zeichner & Fördermittel


Das Projekt wird vollständig über Zeichner und Fördermittel finanziert – ohne Eigenmittel. Die Finanzierung erfolgt in drei Phasen:


  1. Phase 1 (700.000 €): dMRV-Setup, Tokenisierung, Vertragsstruktur
  2. Phase 2: Tokenfreigabe, Rückzahlung, Skalierung
  3. Phase 3: Portfolioaufbau, Flächenerweiterung, Community-Governance



    Strategic Lead Zeichner erhalten exklusive Tokenrechte, Governance-Zugang und Vorkaufsrecht. Fördermittel von BMK, Klima- und Energiefonds sowie ministerielle Unterstützung sind eingeplant.




🤝 Rolle eines regulierten Tokenisierungspartners


Zur Umsetzung des Green Revenue Bonds als reguliertes Security Token Offering (STO) wird ein regulierter Tokenisierungs- und Finanzierungsdienstleister eingebunden. Dieser Partner übernimmt:


• Die rechtssichere Strukturierung des STO (z. B. MiFID II, BaFin/FMA-konform)
• Die Prospektpflicht und regulatorische Zulassung
• Die technische Umsetzung auf dem XRPL
• Die Platzierung bei institutionellen Investoren, ESG-Fonds und Family Offices
• Die Verankerung von Zusatzrechten (Attribution, Governance, Reporting) im Token



Diese Rolle ist entscheidend, um das Projekt investierbar, skalierbar und regulatorisch tragfähig zu machen – und um Vertrauen bei institutionellen Zeichnern zu schaffen.




📊 Preisstaffelung & Tokenklassen


Tokenklasse Merkmale Preis/tCO₂


Standard dMRV-verifiziert, öffentlich handelbar 150 €

ESG-Badge CRCF-konform, Scope-3 Attribution, NFT-Zertifikat 300 €

Premium ESG-Asset Exklusiv, mit Governance, Branding, Vorkaufsrech. 500 €

Strategic Lead Token + Beteiligung am Folgeportfolio, Mitentscheidung

bei Flächenvergabe >500 €



Diese Staffelung erlaubt eine gezielte Ansprache unterschiedlicher Zeichnergruppen – von klassischen Kompensationskäufern bis zu strategischen ESG-Investoren.




🧩 Fazit: Wirkung, Rendite, Reputation – tokenisiert und regulatorisch sauber


Das Marchfeld Climate Token Projekt zeigt, wie moderne Klimafinanzierung aussehen kann: digital verifiziert, regulatorisch konform, strategisch strukturiert und emotional kommunizierbar. Mit Scope-3 Attribution, Green Revenue Bond Logik, Zusatzrechten und Storytelling bietet es ein Premium ESG-Asset, das Wirkung, Rendite und Reputation vereint.


Für Zeichner ist es mehr als ein Investment – es ist eine Beteiligung an der Zukunft der Klimafinanzierung.
Für Partner ist es eine Gelegenheit, ein Vorzeigeprojekt zu strukturieren, das regulatorisch sauber, technisch innovativ und strategisch skalierbar ist.