ITMOs als Kollateral für einen nationalen Stablecoin: Chancen, Herausforderungen und praktische Umsetzung
Einleitung
Die Idee, einen nationalen Stablecoin durch ITMOs (Internationally Transferred Mitigation Outcomes) zu besichern, gewinnt zunehmend an Interesse. Dabei handelt es sich um eine innovative Verbindung zwischen Klimaschutz und digitaler Währung, die sowohl die Finanzierung nachhaltiger Projekte erleichtern als auch die Transparenz und Effizienz im Emissionshandel steigern könnte. Doch wie lässt sich ein solcher Ansatz praktisch umsetzen? Welche Vorteile bietet er, und welche Risiken sind zu beachten? Besonders wichtig ist dabei die Berücksichtigung von Stillegungen, Pooling of Assets und einem transparenten Prozess.
Was sind ITMOs und Stablecoins?
ITMOs sind handelbare Einheiten, die eine nachweisbare Emissionsminderung repräsentieren. Sie sind zentrale Elemente im internationalen Klimaschutz und werden im Rahmen des Pariser Abkommens genutzt, um Emissionen zwischen Ländern zu übertragen.
Stablecoins sind digitale Währungen, deren Wert an einen stabilen Vermögenswert gekoppelt ist, etwa an Fiatwährungen oder einen Korb von Vermögenswerten. Sie bieten die Vorteile der Blockchain-Technologie: Schnelligkeit, Transparenz und globale Verfügbarkeit, ohne die hohe Volatilität klassischer Kryptowährungen.
Das Konzept: Ein nationaler Stablecoin, besichert durch ITMOs
Die Grundidee: Der Staat schafft einen nationale Stablecoin, der durch einen Pool von ITMOs gedeckt ist. Jede Einheit des Stablecoins entspricht einer bestimmten Menge an Emissionsminderungen, die in einem nationalen Register hinterlegt sind. Die ITMOs dienen dabei als Collateral – also Sicherheit – für die Ausgabe der digitalen Währung.
Der Prozess im Überblick
Pool of Assets (Pooling of Assets):
Alle ITMOs, die für den Stablecoin als Sicherheit dienen, werden in einem transparenten Pool zusammengeführt. Dabei werden Stillegungen, also temporäre oder dauerhafte Stilllegungen von Emissionsminderungen, berücksichtigt, um die tatsächliche Verfügbarkeit der Emissionsminderungen exakt abzubilden.
Verbriefung und Tokenisierung:
Die ITMOs werden in Form von digitalen Token auf einer Blockchain abgebildet. Jeder Token steht für eine bestimmte Menge an Emissionsminderung, die im Pool gehalten wird.
Stabilisierung durch Smart Contracts:
Smart Contracts regeln die Ausgabe, Rücknahme und das Management der Stablecoins. Sie sorgen für die automatische Anpassung des Umlaufs, z.B. bei Stillegungen oder neuen ITMO-Transaktionen.
Prozess der Emissionsminderung (Verifizierung & Stillegungen):
Verifizierung: Jedes ITMO wird durch digitale MRV-Systeme (Monitoring, Reporting, Verification) geprüft, um die Glaubwürdigkeit zu sichern.
Stillegungen: Emissionsminderungen, die dauerhaft oder temporär stillgelegt werden, werden im Pool entsprechend angepasst, um die tatsächliche Sicherheit zu gewährleisten.
Redemption: Nutzer können Stablecoins gegen die zugrunde liegenden Emissionsminderungen eintauschen oder zurückgeben, wobei die Smart Contracts den Prozess automatisieren.
Vorteile eines ITMO-besicherten Stablecoins
Transparenz und Vertrauen:
Durch den Einsatz digitaler MRV-Systeme wird die Echtheit und Verfügbarkeit der Emissionsminderungen lückenlos dokumentiert. Die Blockchain-Technologie sorgt für fälschungssichere Nachvollziehbarkeit.
Effizienz und Automatisierung:
Smart Contracts automatisieren die Ausgabe, Rücknahme und das Management der Stablecoins. Stillegungen werden automatisch berücksichtigt, um die Sicherheit zu erhöhen.
Stabilität durch Pooling:
Das Pooling von Assets sorgt für eine Diversifikation der Sicherheit. Bei mehreren ITMOs, auch mit Stillegungen, bleibt die Stabilität des Collateral gewahrt.
Flexibilität bei Stillegungen:
Temporäre oder dauerhafte Stillegungen werden im Pool berücksichtigt, was die Flexibilität erhöht und die tatsächliche Sicherheit widerspiegelt.
Förderung des Klimaschutzes:
Der Stablecoin schafft einen direkten Anreiz für die Generierung und Verifizierung von Emissionsminderungen, was nachhaltige Investitionen fördert.
Herausforderungen und Risiken
Rechtliche und regulatorische Unsicherheiten:
Es müssen klare Rahmenbedingungen geschaffen werden, um den Umgang mit ITMOs, Stillegungen und Stablecoins rechtssicher zu gestalten.
Doppelzählung und Integrität:
Die Vermeidung von Doppelzählungen ist essenziell. Digitale MRV-Systeme müssen transparent und manipulationssicher sein.
Bewertung und Liquidität:
Der Wert der ITMOs kann schwanken, was die Stabilität des Stablecoins beeinflusst. Ein Pool mit ausreichend diversifizierten Assets ist notwendig.
Technische Komplexität:
Die Implementierung von Smart Contracts, Blockchain-Architekturen und digitalen MRV-Systemen erfordert hochspezialisierte Fachkenntnisse.
Stillegungen und Verfügbarkeitsrisiken:
Temporäre Stillegungen reduzieren die verfügbare Sicherheit. Es ist wichtig, diese im Pool zu berücksichtigen, um die tatsächliche Stabilität zu sichern.
Praktische Umsetzung: Schritt-für-Schritt
Verifizierung der ITMOs:
Mit digitalen MRV-Systemen werden Emissionsminderungen kontinuierlich überwacht, verifiziert und dokumentiert. Stillegungen werden automatisch erkannt und im System angepasst.
Pooling der Assets:
Die geprüften ITMOs werden in einem digitalen Pool zusammengeführt, der alle stillegungsbedingten Anpassungen berücksichtigt.
Smart Contract-Setup:
Ein Smart Contract regelt die Ausgabe der Stablecoins, das Management der Reserve und die automatische Anpassung bei Stillegungen oder neuen Transaktionen.
Emission des Stablecoins:
Nutzer können Stablecoins gegen die zugrunde liegenden Emissionsminderungen erwerben oder bei Bedarf wieder zurückgeben, wobei der Smart Contract die Transaktionen automatisch abwickelt.
Monitoring und Reporting:
Kontinuierliche Überwachung der ITMOs, automatische Berichte und Audits stellen sicher, dass die Sicherheit des Collateral stets gewährleistet ist.
Fazit: Ein innovatives Modell für den Klimaschutz
Die Verknüpfung von ITMOs mit einem nationalen Stablecoin bietet eine vielversprechende Möglichkeit, Klimaschutz und Finanzmarkt zu verbinden. Durch das Pooling of Assets, die Berücksichtigung von Stillegungen und den Einsatz digitaler MRV-Systeme entsteht ein transparentes, effizientes und vertrauenswürdiges Modell.
Die Herausforderungen sind nicht zu unterschätzen, doch mit der richtigen regulatorischen Basis, hochentwickelter Technologie und klaren Prozessen kann dieses Konzept zu einem Meilenstein in der Klimafinanzierung werden. Es eröffnet neue Wege, um Emissionsminderungen zu monetarisieren, Investitionen zu lenken und die globale Klimaziele zu erreichen.
Was denken Sie? Könnte ein ITMO-besicherter Stablecoin die Zukunft der nachhaltigen Finanzierungen sein? Diskutieren Sie mit uns in den Kommentaren!
Citations:
- https://www.europarl.europa.eu/thinktank/en/document/EPRS_BRI(2021)698803
- https://www.bis.org/review/r250213b.htm
- https://www.bankofengland.co.uk/paper/2023/dp/regulatory-regime-for-systemic-payment-systems-using-stablecoins-and-related-service-providers
- https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/BRIE/2021/698803/EPRS_BRI(2021)698803_EN.pdf
- https://www.fsb.org/uploads/P131020-3.pdf
- https://tangem.com/de/blog/post/what-is-a-stablecoin/
- https://www.fca.org.uk/publication/discussion/dp23-4.pdf
- https://blockchainstory.ch/die-dretabilitaetsmechanismen-von-stableco/
- https://www.imf.org/-/media/Files/Publications/FTN063/2022/English/FTNEA2022008.ashx
- https://cvj.ch/basiswissen/stablecoins-eine-uebersicht-der-diversen-arten-von-fiat-token/
- https://www.btc-echo.de/academy/bibliothek/was-ist-ein-stable-coin/